Zu Ihrer Information
Wenn Sie diesen Button anklicken, werden persönliche Daten an Facebook übertragen. Sind Sie damit einverstanden?
Samstag 28. April 2018 – Einlass ab 11.00 Uhr | ||||||||||
12.30 Uhr | Lukas Beckmann Eröffnung des ersten Tages | |||||||||
12.45 Uhr | Prof. Martin Hellwig Warum ist das Finanzsystem immer noch nicht sicher genug? | |||||||||
13.15 Uhr | Sven Giegold, MdEP Nachhaltige Geldanlagen – Europäische Initiativen und ihre Ziele EU Standards, die unser Finanzsystem stabiler machen | |||||||||
13.45 Uhr | Thomas Jorberg Kann Regulatorik Sicherheit und Nachhaltigkeit erhöhen? | |||||||||
14.15 Uhr | Ulrike Herrmann Im Gespräch mit Prof. Martin Hellwig, Sven Giegold und Thomas Jorberg | |||||||||
15.00 Uhr | Pause | |||||||||
15.30 Uhr | Martin Köppelmann Blockchain – eine stille Revolution? Wie funktioniert Blockchain? Was diese Technologie kann und wie sie Geldströme revolutionieren und wirtschaftliche Partizipation durch Konsumenten grundlegend verändern könnte | |||||||||
16.15 Uhr | Workshops stellen sich vor | |||||||||
16.30 Uhr |
| |||||||||
18.30 Uhr | Abendessen | |||||||||
19.30 Uhr | Filmvorführung „SYSTEM ERROR“ – WIE ENDET DER KAPITALISMUS? Anschließend Gespräch mit Regisseur Florian Opitz und Caspar Dohmen, Vorführraum der UWH, Intern, nicht öffentlich, nur für angemeldete Geldgipfel-Teilnehmer*innen | |||||||||
21.30 Uhr | Ende des ersten Konferenztages | |||||||||
Sonntag 29. April 2018 – Einlass ab 8.00 Uhr | ||||||||||
9.00 Uhr | Thomas Goldfuß Eröffnung des zweiten Tages | |||||||||
9.10 Uhr | Ulrike Herrmann Ein Euro, vier Krisen | |||||||||
10.00 Uhr | Pause | |||||||||
10.30 Uhr |
| |||||||||
12.30 Uhr | Mittagspause | |||||||||
13.30 Uhr | Zusammenfassungen aus den Workshops an beiden Tagen, je 5 Minuten Studierende der UWH als Moderator*innen der Workshops | |||||||||
14.00 Uhr | Prof. Dr. Reinhard Loske Nachhaltiges Wirtschaften braucht Geldkompetenz Warum eine Bildungs- und Forschungsoffensive notwendig ist | |||||||||
14.30 Uhr | Abschlussplenum und Diskussion. Wie kommen wir weiter? Wahrnehmung, Vernetzung, Gestaltung mit Statements von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen Moderation Caspar Dohmen | |||||||||
15.45 Uhr | Nikolai Fuchs Resümee und Ausblick | |||||||||
16.00 Uhr | Ende des zweiten Konferenztages |
Ausführliche Workshop-Inhalte als PDF
WORKSHOPS
Teil I Sa | Was kostet das Klima? Und wer zahlt die Rechnung? Ansätze für eine CO2 Abgabe jenseits von Ökosteuer und Emissionshandel Dr. Astrid Matthey |
Teil II So | Was kostet das Klima? Und wer zahlt die Rechnung? CO2-Bepreisungs-Kampagne in Deutschland: Zivilgesellschaftliche Strategien und politische Interventionen national und international Klaus Milke |
Boden und Immobilien sind zu Spekulationsobjekten gemacht worden und Ausdruck politischen Versagens mit der Folge einer Vermögensumverteilung von Vielen zu Wenigen. Im Workshop werden praktische Alternativen aufgezeigt für den Umgang mit Boden und für die Bewirtschaftung von Immobilien durch Kommunen und Zivilgesellschaft. Eine Vorschau auf die Aktion „Wem gehört Hamburg?“ kann andere für ihre Wohnorte inspirieren.
Jörn Luft, David Matthée, David Schraven
Finanzwirtschaft anders kennenlernen. Neue Impulse für eine kritische und ganzheitliche ökonomische Schulbildung.
Teil I Sa | Peer-to-Peer-Coaching anstelle von Unterrichten: Studierende bringen Lerneinheiten in die Schulen. Vorstellung einzelner Module und Übungen Caspar Dohmen, Sanika Hufeland, Matthias Riepe |
Teil II So | Austausch und Vernetzung Wie können innovative Konzepte verbreitet und weiter entwickelt werden? Caspar Dohmen, Sarah Mewes, Matthias Riepe, Esther Schmitt |
Wie werden wir als Bürger*innen wieder Souverän über Quantität und Qualität von Wachstum? Was wir bisher erreicht haben und vom Volksentscheid im Juni erwarten.
Katharina Serafimova
Die Europäische Kreditinitiative will für gemeinwohlorientierte Unternehmen eine freie Finanzierung durch zinslose Kredite schaffen und schlägt dafür über den Weg einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) eine Änderung der in den EU-Verträgen verankerten Satzung der Europäischen Zentralbank vor.
Daniel Schily, Gerhard Schuster
Was der Schuldenschnitt für Griechenland, die EZB-Geldpolitik und die deutschen Exportüberschüsse miteinander zu tun haben.
Ulrike Herrmann
Teil I Sa | Circles: Ein Vorschlag für ein Grundeinkommen auf der Blockchain Grundidee, System-Design und derzeitiger Stand des Projekts Harriet von Froreich, Martin Köppelmann |
Teil II So | Conscious Fintech – Prinzipien und Wege zu nachhaltigen und ethischen Finanztechnologien Markus Duscha, Sanika Hufeland, Ludwig Schuster |
Veranstaltungsort
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Veranstaltungstelefon: +49 234 57 97 5123
Zur Anmeldung
Anfahrt mit dem Taxi
Ab Witten-Hbf ca. 7 Min.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ab Hbf Dortmund mit der S oder RE zwischen 9-15 Min. nach Witten-Hbf
Ab Hbf Bochum mit der ABR zwischen 9-11 Min. nach Witten-Hbf
Ab Witten-Hbf mit der Bus-Linie 371 bis zur Haltestelle „Universität Witten/Herdecke“ (fährt samstags 2x stündlich, z.B um 10:47 und 11:17 ab Witten Hbf - Ankunft Uni Witten/ Herdecke 11:02 bzw. 11:32, sowie sonntags 1x stündlich, z.B. 11:21 ab Witten Hbf - Ankunft Uni Witten/Herdecke 11:35)
Zur Routenplanung www.vrr.de
Verkehrsmittelvergleich www.verkehrsmittelvergleich.de
Programm als PDF
PROGRAMM