Zu Ihrer Information
Wenn Sie diesen Button anklicken, werden persönliche Daten an Facebook übertragen. Sind Sie damit einverstanden?
Keynote Vortrag am Freitag, 30. April: Unser Finanzsystem neu denken
Die Polit-Ökonomin Maja Göpel ist Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeitsfragen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ist eine weit gehörte Stimme im öffentlichen Diskurs geworden. Ihr Buch Unsere Welt neu denken war 2020 monatelang in den Top Ten der Bestseller-Listen vertreten. Göpel war von 2017 bis 2020 Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU), einem Gremium, das die Regierung bei der Gestaltung globaler Transformationen zur Nachhaltigkeit berät. Zuvor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und hat als Direktorin Future Justice beim World Future Council Konzepte für die Stärkung der Interessen zukünftiger Generationen in EU- und UN-Prozesse eingebracht. 2019 wurde Maja Göpel zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Sie ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group und dem Deutschen Sustainable Development Solutions Network und Mit-Initiatorin der Initiative “Scientists for Future”.
Keynote Vortrag am Samstag, 1.Mai: Vom Ganzen der Kapitalien zur regnerativen Ökonomie
Dr. J. Daniel Dahm ist Spokesperson Ecosystem Restoration für das World Future Council, sowie Beirat der Scientists for Future, Mitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW und des Club of Rome Germany. Für UNDP (United Nations Development Programme) war er 2019 Chairman des Expert Panel Circular Economy and Waste Management. Zuvor war er u.a. Vize-Direktor des European Centre for Sustainability Research ECS der Zeppelin Universität, Senior Fellow am Institute for Advanced Sustainability Studies IASS, Research Fellow der Darwin Initiative am Natural History Museum London, wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating der Goethe Universität sowie langjähriger Wissenschaftler und Forschungsleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Daniel ist Gründer der United Sustainability Gruppe, die unternehmerisch auf die Etablierung einer regenerativen Ökonomie und Impact-Investitionen zum Aufbau der infrastrukturellen und natürlichen Lebensgrundlagen zielt. Sein aktuelles Buch „Benchmark Nachhaltigkeit. Sustainability Zeroline. Maß einer zukunftsfähigen Ökonomie“, mit dem er auch die Grundlagen der integrierten Nachhaltigkeitsbilanzierung legte, erschien 2019 bei transcript.
Seit 1986 tätig bei der GLS Bank, seit 1993 Mitglied des Vorstands und seit 2003 Vorstandssprecher. Seit 1995 ebenfalls Gründungsvorstand bei der GLS Beteiligungs AG und Initiator der Energiefonds. Seit 2005 Aufsichtsratsvorsitzender der Elektrizitätswerke Schönau sowie seit 2009 Aufsichtsratsmitglied der Hannoverschen Kassen. Seit 2009 Steering Committee-Mitglied der GABV (Global Alliance for Banking on Values), einem internationalen Bündnis sozial-ökologisch orientierter Banken für Nachhaltigkeit im Finanzmarkt. 2010 erhielt er den B.A.U.M. Umweltpreis, mit dem sein hohes Engagement für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung und einen werteorientierten Umgang mit Geld honoriert wurde. 2009 wurde er für seine verantwortungsvolle Unternehmensführung mit dem Future Award ausgezeichnet. 2011 wurde er mit dem Deutschen Fairness Preis für seine faire Unternehmensführung ausgezeichnet. Die EWS Schönau bezeichnet Thomas Jorberg im Enegiewende-Magazin 2016 liebevoll als Stromrebellen. Thomas Jorberg ist Mitglied im Hochschulrat der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Gerhard Schick studierte Volkswirtschaftslehre in Bamberg, Madrid und Freiburg, wo er 2002 auch promoviert wurde. Nach Tätigkeiten beim Walter Eucken Institut, der Stiftung Marktwirtschaft und der Bertelsmann Stiftung wurde er 2005 für Bündnis 90/ Die Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt. Dort gehörte er zu den anerkanntesten Finanzpolitikern. Gerhard Schick hat sein Bundestagsmandat zugunsten der Arbeit in der von ihm co-initiierten Nichtregierungsorganisation Bürgerbewegung Finanzwende zum 31.12.2018 niedergelegt.
Seit dem 1. März 2017 ist Hermann Falk Vorstandsmitglied der GLS Treuhand, seit 28. Februar 2018 dort auch Syndicusanwalt. Von Februar 2013 bis November 2016 war er Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) in Berlin, der als Dachverband die Wirtschaftsbranche vertritt. Zuvor war Hermann Falk von 2004 bis 2012 Stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in Berlin. Weitere berufliche Stationen: seit 1997 wirtschaftsberatender Rechtsanwalt und von 2000 bis 2002 Leiter des Rechtsbereichs des Goethe-Instituts in München.
Marco Meyer leitet eine Forschungsgruppe zum Thema Organisationsethik an der Universität Hamburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Fragen der Finanzethik, der globalen Gerechtigkeit, und damit, wie Organisationen moralisch handeln können. Er wurde an der Universität Cambridge in Fach Philosophie, und an der Universität Groningen im Fach Volkswirtschaftslehre promoviert. Er hat auch an der Universität Oxford und der Universität Bayreuth studiert. Er ist einer der Mitbegründer des „Ethics of Debt Network“, ein Netzwerk von Forschern, die sich mit ethischen Fragen rund um das Thema Schulden befassen.
...hat die Lokalgruppe des Netzwerk Plurale Ökonomik in Bochum mitinitiiert und war Mitbegründerin des Pilotprojektes zur ökonomischen Bildung des Institute for Social Banking, der GLS Treuhand und der Uni Witten/Herdecke. Sie hat an Waldorfschulen in China gearbeitet und geforscht und setzt sich für die Vernetzung von Wandel-Bewegungen ein. Derzeit ist sie als integrale Organisationsentwicklerin tätig und unterstützt Menschen und Organisationen in ganzheitlichen Entwicklungsprozessen.
Aaron Sri Sampath Bangert, 24 Jahre jung, ist derzeit Student an der Alanus Hochschule in Alfter. Er studiert dort "BWL – Wirtschaft neu denken" mit der GLS Bank als Praxispartnerin und ist Stipendiat bei der Heinrich Böll Stiftung. Herr Bangert ist Menschenrechts- und Tierrechtsaktivist und versucht diese Arbeit auch mit Aktivismus im Klimagerechtigkeitsdiskurs zusammenzuführen. Er engagiert sich u. A. bei Organisationen wie der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Fridays for Future und Ende Gelände. An seiner Hochschule schreibt er mit einer studentischen Initiative den ersten Nachhaltigkeitsbericht der Hochschule und versucht in einem hochschulübergreifenden Gremium ein starkes Nachhaltigkeitsverständnis durchzusetzen.
Herr Bangert hat vor seinem Studium 2,5 Jahre als Junior Campaigner bei einer Tierschutzorganisation im Kampagnenteam gearbeitet, Kampagnen gegen Konzerne aus der Tierindustrie geführt und u.A. das erste Veggie-Bürgerbegehren Deutschlands erfolgreich geleitet.
Markus Duscha ist Gründer und Leiter des Fair Finance Institutes sowie zur Zeit Koordinator der Conscious Fintech-Initiative. Er hatte u.a. die Projektleitung für die Studie German mapping of the Sustainable Digital Finance landscape.
Nikolai Fuchs wuchs in Bochum auf und studierte nach einem Auslandsaufenthalt sodann Agrarwissenschaften an der Universität Bonn. Die ersten beruflichen Tätigkeiten führten ihn über die Fachbereichsleitung des Naturschutzzentrums Eifel zur Geschäftsführung von Demeter NRW e.V. und zur Geschäftsführung des Forschungsrings in der Demeter Bundesgeschäftsstelle. Sodann übernahm er für 9 Jahre die Leitung der Sektion für Landwirtschaft an der freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum/CH und, parallel dazu, die Leitung des Brüsseler Büros von Demeter International e.V. in europäischer Perspektive. In Genf, im Umkreis von WTO und UNCTAD rundete er das Erfahrungsprofil in globaler Perspektive als Präsident der Nexus Foundation ab. Auf dem beschriebenen Weg machte er auch vielfältige Stiftungserfahrung, so als Aufsichtsrat der GLS Treuhand (1997 – 2001), als Stiftungsrat der Zukunftsstiftung Landwirtschaft (seit 2000), als Beirat der Stiftung Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL, (Frick/CH) (2003 – 2016), als Beirat der MAHLE Stiftung (1997 – 2010), als persönlicher Berater der Rogau Stiftung (seit 1998). Seit 2014 ist Nikolai Fuchs Vorstandsmitglied in die GLS Treuhand. Parallel ist er heute unter anderem als Vorsitzender des Aufsichtsrats der BioBoden Genossenschaft, als Vorstandsvorsitzender der Dottenfelder Bodenstiftung und als Co-Vorstand in der GLS Bank Stiftung sowie als Mit-Vorstand in der BioHöfe Stiftung tätig.
Stephan Hankammer ist Juniorprofessor für Nachhaltige Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und affiliierter Forscher am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen. Er leitet an der Alanus Hochschule den Pionierstudiengang „B.A. Nachhaltiges Wirtschaften“ und forscht und lehrt mit großer Freude zu Themen rund um die Gestaltung und Innovation nachhaltiger Geschäftsmodelle für eine soziale-ökologische Transformation.
Florian Jaksch ist Co-Founder des N3XTCODER Impact Studio. Vor seiner Zeit bei N3XTCODER war er im Venture Building für Startups und KMUs tätig, und in verschiendne Positionen im Financial Services Bereich.
...liegt „education for future“ am Herzen. Sie hat im Rahmen ihrer Stiftungstätigkeit (Stiftung Evidenz, Basel) ein Wirtschafts-Lab zu Fragen der ökonomischen Bildung an Schulen ins Leben gerufen – in diesem Zusammenhang auch mit dem ISB kooperiert. Zentral ist für sie der Blick auf „Wirtschaftsqualitäten“; wie können diese in Zeiten von Klimawandel für eine Gesellschaft von morgen gebildet werden? Sie unterrichtet Musik an der Oberstufe (Waldorfschule Essen) und ist – wenn wieder möglich – als Dirigentin von Chören und Orchestern aktiv.
Johnny Parks ist Klima-Aktivist und Polizei-Kritiker aus München. Von 2019 bis 2020 war er Pressesprecher bei Ende Gelände. Das Anti-Kohle-Bündnis organisiert Massenaktionen des zivilen Ungehorsams, um „an den Orten der Zerstörung die globale Ungerechtigkeit zu bekämpfen“. Außerdem war er aktiv beim Bündnis gegen das bayrische Polizeiaufgabengesetz und unterstützt polizeikritische Initiativen sowie Bewegungen, zuletzt Black Lives Matter.
Anna Reisch ist Gründerin von Reinventing Society und arbeitet an der Schnittstelle von neuem ökonomischem Denken und innovativer Gesellschafts- und Organisationsentwicklung. Weiterhin ist sie als Dozentin an der Universität Witten-Herdecke zu "System Change and Climate Change" und der HWR Berlin zu "Sustainable Finance" tätig.
Axel Rungweber ist Geschäftsführer von Dr.Bronner’s in Europa. In seiner Arbeit für eines der konsequentesten Bio- und Fair Trade Unternehmen fokussiert er sich auf den Ansatz, durch regenerative Landwirtschafts- aber auch originär regenerative Betriebswirtschaftliche Methoden und Ansätze den Herausforderungen unserer Zeit (allen voran der Klimaerwärmung) kämpferisch zu begegnen. Darüber hinaus betreibt er eine Organisation, die sich dem Thema ,,Bewusstseins-Bildung‘‘ von Kindern für die Problemstellungen auf dieser Erde verschrieben hat.
Andrea Vetter ist Transformationsforscherin. Sie vertritt derzeit eine Professur im Studiengang Transformationsdesign an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie ist Redakteurin der Zeitschrift "Oya - enkeltauglich leben", freie Mitarbeiterin im Konzeptwerke Neue Ökonomie (Leipzig) sowie Gründerin und Mitgestalterin des Haus des Wandels (Ostbrandenburg). Veröffentlichungen u.a. "Postwachstum/Degrowth zur Einführung" (Junius, 2019).
Lino Zeddies ist Autor des Buches "Utopia 2048", Gründer von Reinventing Society und Berater für Selbstorganisation, Vision und Purpose. Nach Lebensstationen als Pluraler Ökonom, Geldreformer und Coach in denen er sich intensiv mit gesellschaftlicher als auch innerer Transformation auseinandersetzte, ist sein Wirken auf integrale Gesellschaftsentwicklung ausgerichtet.
Weitere Referent*innen in Kürze hier